
Kursablauf
Alle ITLS Kurse laufen nach dem gleichen, international seit Jahren bewährten Verfahren ab.
Spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie das entsprechende Lehrbuch, Informationen zum Kursablauf und eine 33 Fragen umfassende Lernerfolgskontrolle.
Der erste Kurstag beginnt mit dem Einsammeln der Lernerfolgskontrolle und Vorträgen. In den Vorträgen werden die wichtigsten Punkte wiederholt und Fragen geklärt. Instruktoren präsentieren zudem die Anwendung des ITLS-Algorithmus. Am ersten Nachmittag werden dann Einzelmassnahmen wie die Intubation in Neutralposition, standardisierte Patienten- einschätzung, Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule, Fahrzeugrettung, intravenöse und intraossäre Zugänge, Thoraxentlastung und Koniotomie in Kleingruppen trainiert. Der Tag endet mit einem Feedbackgespräch.
Auch der zweite Tag beginnt zunächst mit Vorträgen, hier geht es hauptsächlich um spezielle Patientengruppen. Besonderheiten bei der Behandlung verletzter schwangerer Frauen, Kinder und Senioren stehen genauso auf dem Programm wie aktuelle Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit Verbrennungen. Es folgt wiederum eine Demonstration des ITLS-Algorithmus. Am Vormittag wird das Gelernte dann zusammengefügt und an simulierten Patienten trainiert. Anhand festgelegter, ausgereifter Fallsimulationen können alle Teilnehmenden die Behandlung schwer verletzter Patienten trainieren. Nach der Mittagspause folgt die praktische Prüfung, welche ebenfalls an simulierten Patienten durchgeführt wird. Alle Teilnehmenden müssen hierbei ein Mal die Funktion des Einsatzleiters übernehmen und Ihr Team erfolgreich durch die Fallsimulation führen. Die theoretische Prüfung, bestehend aus 33 multiple - choice Fragen und eine weitere Feedbackrunde schliessen sich an, bevor die Überreichung der begehrten ITLS Anwenderzertifikate stattfindet.